Business Intelligence (BI) ist ein technologiegestützter Prozess, der die Analyse von Daten und die Darstellung verwertbarer Informationen umfasst, um Führungskräfte, Manager und andere Endnutzer dabei zu unterstützen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen, Anwendungen und Methoden, die es Unternehmen ermöglichen, Daten aus internen Systemen und externen Quellen zu sammeln, sie für die Analyse aufzubereiten, Abfragen zu entwickeln und auszuführen, Berichte, Dashboards und Datenvisualisierungen zu erstellen, um die Analyseergebnisse Entscheidungsträgern und operativen Mitarbeitern zugänglich zu machen.
Der Begriff wurde erstmals von Hans Peter Luhn in seinem 1958 erschienenen Artikel „A Business Intelligence System“ verwendet und später von der Gartner Group Anfang der 1990er Jahre etabliert und popularisiert. Zunächst entwickelten sich BI-Systeme relativ unabhängig von „Data Warehousing“, „Enterprise Content Management“ und „Knowledge Management“. Im Laufe der Zeit haben Data Warehousing und BI-Systeme jedoch ein enormes Wachstum und eine zunehmende Bedeutung im Informationsmanagement sowie einige Paradigmenwechsel und Erweiterungen erfahren.
Ursprünglich wurden BI-Tools vor allem von Datenanalysten und anderen IT-Experten genutzt, die Analysen durchführten und Berichte mit Abfrageergebnissen für Fachanwender, vor allem in den Bereichen Finanzen und Controlling, erstellten. In zunehmendem Maße werden BI-Plattformen jedoch auch von Managern und Mitarbeitern selbst genutzt, u. a. durch die Entwicklung von Self-Service-BI- und Datenerfassungswerkzeugen und Dashboards.
IT-gestützte Business-Intelligence-Systeme sind für Unternehmen in den letzten Jahren unverzichtbar geworden, um die immer größer werdenden Datenmengen zu bewältigen. Insbesondere im Kontext von Big Data gewinnt die analytische Komponente zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus vollzieht sich ein Paradigmenwechsel von automatisierten Systemen zur Verteilung von Informationen an verschiedene Abteilungen in Industrie-, Wissenschafts- und Regierungsorganisationen hin zur Messung der Unternehmensleistung.
Zu den potenziellen Vorteilen von Business Intelligence-Tools gehören die Beschleunigung und Verbesserung von Entscheidungsprozessen, die Optimierung interner Geschäftsprozesse, die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die Erschließung neuer Einnahmequellen und die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber Konkurrenten. BI-Systeme können Unternehmen auch dabei helfen, Markttrends zu erkennen und Geschäftsprobleme zu identifizieren, die gelöst werden müssen.
Dies bedeutet, dass wir zunehmend eine Verlagerung von Bauchentscheidungen hin zu fundierten, datengestützten Entscheidungen erleben. BI-Systeme helfen bei der Analyse von Big Data und verschaffen den Menschen einen Überblick. Darüber hinaus können statistische Methoden, Mustererkennung und vieles mehr genutzt werden, um proaktive statt reaktive Entscheidungen zu treffen.
References:
Tableau. (n.d.). Was ist business intelligence (BI)? Tableau. Retrieved March 26, 2023, from https://www.tableau.com/de-de/learn/articles/what-is-business-intelligence